crossklinik Basel
Orthopädie, Sportmedizin, Physiotherapie und Sportwisschenaft sind die Kernangebote der crosslink Basel.
Orthopädie, Sportmedizin, Physiotherapie und Sportwisschenaft sind die Kernangebote der crosslink Basel.
Die Hirslanden-Gruppe setzt zukünftig noch stärker auf die Aus- und Weiterbildung von angehenden Fachärzten in der Herzchirurgie. In diesem Zuge wird Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thierry Carrel als Direktor Weiterbildung und Forschung der Herzchirurgie Hirslanden den Aufbau des Weiterbildungsverbunds leiten.
Eine laufende Studie, sieben neu definierte Forschungsschwerpunkte und eine klare Mission für die nächsten Jahre. Das Brustzentrum des Universitätsspitals Basel setzt über das «Oncoplastic Breast Consortium» international Massstäbe in der operativen Brustkrebstherapie.
Eine laufende Studie, sieben neu definierte Forschungsschwerpunkte und eine klare Mission für die nächsten Jahre. Das Brustzentrum des Universitätsspitals Basel setzt über das «Oncoplastic Breast Consortium» international Massstäbe in der operativen Brustkrebstherapie.
Nierensteine können qualvolle Koliken auslösen. Am Universitätsspital Zürich können sie nun mit einem neuartigen Thulium-Faser-Laser zerstäubt werden. Das Gerät ist das erste seiner Art in der Schweiz und kann für alle Steinarten und das Spalten gutartiger Prostatavergrösserungen eingesetzt werden.
Stand Dienstagmorgen haben sich 1’166 Personen im Online-Meldeformular eingetragen und anschliessend in Quarantäne begeben. Um diese Zahl weiter zu erhöhen, lanciert die Gesundheitsdirektion eine Kampagne.
Um gezielt Zürcherinnen und Zürcher anzusprechen, die aus Ländern mit erhöhtem Risiko einer Coronavirus-Infektion einreisen, startet die Gesundheitsdirektion eine Kampagne. Sie macht damit die Rückkehrenden auf die obligatorische Melde- und Quarantänepflicht aufmerksam.
Fachklinik für Frauen mit Abhängigkeitserkrankungen und Essstörungen
Der Fachverband für öffentliche Gesundheit «Public Health Schweiz» feiert am 12. Juni 2020 seinen 100. Geburtstag. Von Beginn an setzte sich der Verband für einen wirksamen «Seuchenschutz» ein – bis zum Kampf für ein Epidemiengesetz 2013 und zur Unterstützung seiner Umsetzung in der aktuellen Covid-19-Krise. Neben der Fortführung dieses Einsatzes wird sich Public Health Schweiz in den nächsten Jahren dem Engagement für die Vorbeugung und eine gute Versorgung von nichtübertragbaren Krankheiten sowie eine gesundheitsfördernde Umwelt widmen.